Kirche, Familie, Gesundheit

PauLa, Psychosoziale Fachkraft auf dem Land – Regionalteam Odenwald (NOVO)

Was ist PauLa?
Im fortgeschrittenen Alter können viele Fragen und Unsicherheiten auftreten. Nicht immer weiß man, wohin man sich mit alldem wenden kann.

PauLa möchte Ihnen dabei helfen, so lange wie möglich in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können. PauLa berät und unterstützt Sie, vor allem präventiv, um weiterhin selbstbestimmt leben zu können.

Wie kann PauLa Sie unterstützen?
Gemeinsam mit PauLa können Sie Ihre Anliegen und Fragen – telefonisch oder bei Ihnen zu Hause – besprechen. Diese wird Sie darin unterstützen, dass Sie Hilfestellung für Ihren Alltag erhalten. Bei Bedarf vermittelt Sie PauLa an die für Sie passgenauen Netzwerkpartner vor Ort weiter, unabhängig, neutral und kostenlos.

Am Ende entscheiden Sie, ob und welches Angebot Sie annehmen möchten.

Wer kann sich an PauLa wenden?
Wenn Sie Seniorin oder Senior sind, zu Hause leben und keinen Pflegegrad haben, können Sie sich gerne an die Psychosoziale Fachkraft wenden.

Auch Angehörige und Personen aus dem persönlichen Umfeld z.B. Bekannte, die Fragen zur Versorgung eines älteren oder hochbetagten hilfsbedürftigen Menschen haben, können gerne Kontakt aufnehmen.

Wo ist PauLa für Sie tätig?
In Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Grasellenbach, Lautertal, Lindenfels, Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach.

Wie können Sie PauLa erreichen?
Andrea El Abed und Uta Brand
Rathausstraße 1
64668 Rimbach
Tel.: 06253 809 53

E-Mail: paula-novo@kreis-bergstrasse.de
Telefonische Sprechzeiten: mittwochs 9.00 bis 11.00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier  sowie unter https://www.kreis-bergstrasse.de



Beratungs uns Interventionsstelle - Häusliche Gewalt gegen Frauen

Frauenhaus Bergstraße e.V. 

Die Beratungsstelle wendet sich an Frauen, die Gewalt erleben, erlebt haben oder aus anderen Gründen den Wunsch nach parteilicher Beratung haben. Wenn Sie betroffen sind, bieten wir Ihnen in Rimbach, Bensheim und Lampertheim Beratung und Unterstützung an. Die Beratungsgespräche finden in geschütztem Rahmen statt, sind vertraulich und kostenfrei. Gemeinsam können wir Lösungswege für Ihre aktuelle Situation entwickeln. 

Themen der Beratung können sein:
- Die Trennung/Scheidung
- Fragen der Existenzsicherung
- Das Erlebte  und Ihre Ängste
- Schuld- und Schamgefühle

Wir beraten und unterstützen Frauen:
- im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes zu den Punkten 
   Wegweisung, Annäherungsverbot, Kontaktverbote und Wohnungszuweisung
- Bei Stalking
- Bei der Erstellung ihres individuellen Sicherheitsplanes, um Gewalttätigkeit zu verhindern

 

Sprechzeiten:

Nach vorheriger Terminabsprache

Bensheim           Montag-Freitag

Rimbach             Montag    14.00 - 15.00 Uhr (Schlossstraße 52a)
Lampertheim     Dienstag  08.00 - 10.00 Uhr (Domgasse 2, Haus am Römer)

Telefon: 06251 67495

kontakt(at)frauenberatung-bergstrasse.de

 

Telefon Frauenhaus Bergstrasse: 06251 78388

www.frauenberatung-bergstrasse.de


Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung

Der Kreis Bergstraße stellt gemeinsam mit dem Kreiskrankenhaus Bergstraße und der Gewaltambulanz Heidelberg mit dem Projekt „Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung“ ein wichtiges Hilfsangebot für Menschen bereit, denen sexualisierte Gewalt widerfahren ist. Hier können sich Betroffene einer Vergewaltigung medizinisch versorgen und Spuren für eine eventuelle spätere polizeiliche Anzeige sichern lassen. Dadurch kann Klarheit über das Geschehene geschaffen werden, ebenso wie Rechtssicherheit, falls es zu einem gerichtlichen Verfahren kommt.

„Schnelle Hilfe nach Vergewaltigung“ erhalten Sie rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche im Kreiskrankenhaus Bergstraße. Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.kreis-bergstrasse.de/hilfenachvergewaltigung